Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik

Werden Computer eines Tages intelligenter sein als Menschen? Und wenn ja: Können sie uns dann gefährlich werden? Oder ist der technische Fortschritt ganz im Gegenteil unsere letzte Hoffnung, etwa im Kampf gegen Armut, Krankheiten oder den Klimawandel? Die Gleichzeitigkeit von Technikbegeisterung und Technikskepsis ist kein neues Problem. Joseph Weizenbaum war sowohl ein Wegbereiter als auch ein Kritiker der Künstlichen Intelligenz.

Für das Weizenbaum-Institut und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung haben wir die Publikation „Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik – Joseph Weizenbaum (1923–2008)“ gestaltet. 

Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik
Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik